Wiki

für WordPress-Entwickler

Anleitungen, Snippets und mehr…

Barrierefreie Links: Warum Du neue Tabs vermeiden solltest (und wie es richtig geht)

Lesezeit: ca. 2 Minuten

Das Öffnen von Links in einem neuen Tab oder Fenster kann für viele Nutzer problematisch sein. Menschen mit Sehbehinderungen, kognitiven Einschränkungen oder assistiven Technologien können dadurch den Kontext verlieren oder Schwierigkeiten haben, zwischen Tabs zu navigieren. Deshalb sollte diese Praxis nach Möglichkeit vermieden werden.

Warum sind Links in neuen Tabs problematisch?

Verwirrung für Nutzer: Plötzlich geöffnete Tabs können Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder Screenreader-Nutzer aus dem Kontext reißen.

Eingeschränkte Navigation: Wer nur mit der Tastatur oder speziellen Eingabehilfen surft, hat oft Probleme, zwischen Tabs zu wechseln.

Schwierige Orientierung für Sehbehinderte: Ohne visuelle Hinweise ist unklar, dass ein neuer Tab entstanden ist.

Wann ist ein neuer Tab notwendig?

Es gibt wenige Ausnahmen, bei denen ein neuer Tab sinnvoll sein kann, etwa für:

Externe Links zu anderen Webseiten, wenn der Nutzer auf der ursprünglichen Seite bleiben soll.

Dokumente (PDFs, Word-Dateien etc.), damit die Hauptseite offen bleibt.

Wie erstellt man barrierefreie Links, wenn sie in einem neuen Tab öffnen?

Falls ein neuer Tab unvermeidbar ist, sollte der Nutzer darauf hingewiesen werden – entweder im Linktext oder per Screenreader-Label.

Barrierefreies HTML-Beispiel für einen neuen Tab:

<a href="https://example.com" target="_blank" rel="noopener noreferrer" aria-label="Externe Webseite (öffnet in einem neuen Tab)">
  Externe Webseite <span aria-hidden="true">🔗</span>
</a>

target=“_blank“ öffnet den Link in einem neuen Tab.

rel=“noopener noreferrer“ sorgt für mehr Sicherheit.

aria-label informiert Screenreader-Nutzer über das neue Tab.

Das Symbol <span aria-hidden=“true“>🔗</span> gibt eine visuelle Orientierungshilfe.

Fazit: Besser keine neuen Tabs – und wenn doch, dann richtig

Am besten bleibt man bei barrierefreien Links, die sich im gleichen Fenster öffnen. Falls ein neuer Tab wirklich notwendig ist, sollte dies immer klar kommuniziert werden, um allen Nutzern eine einfache Navigation zu ermöglichen.